Posts mit dem Label food werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label food werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Dezember 2014

Weihnachtsmodus an: der diesjährige Weihnachtsbaum und ein köstliches Lebkuchenrezept



Was bin ich für ein Weihnachtsfreak, ein riesengroßer. Doch, ich gebe es zu: all der Weihnachtskram auf Blogs und in Magazinen, schon seit Anfang November, hat mich genervt. Aber, gestern war der erste Advent, und damit ist mein Weihnachtsmodus on. Pling. Gestern habe ich mich, in übelster Geschwindigkeit, von null auf 100 gefahren. Zum Frühstück lief schon der Soundtrack von Breakfast at Tiffany`s, den ganzen Tag brannten Kerzen, die Deko wurde rausgekramt und ich habe Lebkuchen gebacken, bis die ganze Wohnung wohlig nach Honig roch. Schöner hätte dieser Sonntag nicht sein können.

Bei uns wird es in diesem Jahr keinen Weihnachtsbaum geben, stattdessen gibt es mini Tannenbäume in Apothekerflaschen von Type Hype. Ein richtiger Tannenbaum scheint mir dieses Jahr zu aufwendig, außerdem müsste ich fast komplett neuen Schmuck kaufen und das ist mir zu teuer. Meine Tannen in den Flaschen finde ich super super schön und bin ganz glücklich damit. Besonders cool finde ich, dass unser Tannenbaum beweglich ist. So sind die Flaschen Tannenbaum und (Tisch-) deko in einem. Wie ist das bei euch? Tannenbaum oder eine Alternative?




So, und jetzt habe ich noch ein ganz schnelles Rezept für Lebkuchen. Es ist schnell gemacht und der Duft versetzt euch in null komma nix in Weihnachtsstimmung. Versprochen!

Lebkuchenrezept-Ihr braucht:
400g Honig
100ml Wasser
100g braunen Zucker
60g Butter
600g Mehl
1TL Backpulver
1 Packung Lebkuchengewürz

1. Honig, Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen und schmilzen lassen
2. geschmolzene Honig-Zuckermasse zusammen mit den restlichen Zutaten in einer Schüssel verrühren
3. Ihr könnt den Teig direkt für Küchlein oder runde Lebkuchen benutzen. Wenn ihr Lebkuchen ausstechen wollt, dann stellt den Teig vorher ca. eine Stunde in den Kühlschrank
4. bei 180Grad ca. 15Minuten backen. Die backzeit varriert natürlich je nach Größe der Lebkuchen. Falls die Lebkuchen nach dem Backen etwas hart sind, nicht wundern. Sie werden in den nächsten Tagen noch herrlich weich. 






Wie gefällt euch mein Tannenbaum und meine Deko? Bei Type Hype gibt es übrigens richtig richtig schöne Sachen. Buchstaben überall. Geht mal gucken. Vielleicht ist ja ein Geschenk oder Weihnachtsdeko für euch dabei. Die Flaschen wurden mir zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst. Die Produkte haben mich überzeugt und sind volle Kanne mein Geschmack.

Sonntag, 23. November 2014

Rezept für Toffee-, Apfel-, Dattel& Walnusskuchen mit Kardamom und kandierten Äpfeln noch on top


Hallo Liebe,
ich kann schon immer so lala backen. Weihnachtsplätzchen, Apfelkuchen, Guglhupf. Mal auch eine Torte. So ganz normal eben. Es gab immer Backwaren, von denen dachte ich "Lecker, aber kannste nicht backen." Letzte Woche hat es mich dann einfach gepackt: ich wollte die totale Backherausforderung! Ich wollte mir einfach mal zu viel vornehmen und gucken ob es klappt. Innerhalb von einer halben Stunde hatte ich ein Rezept ausgesucht und plante Einkäufe.

Yay, es hat geklappt und war gar nicht so schwer. Okay, ich brauchte mehr als einen Versuch um den Zucker zu karamellisieren und auch um die Äpfel mit dem Karamell zu verzieren. Die Zuckerfäden zogen sich von der einen Ecke der Küche in die andere und ich musste hinterher echt viel spülen. Aber der Kuchen schmeckt herrlich und ich bin voll stolz auf mein Werk. Damit ist für mich offiziell, dass ich so richtig backen kann. Man muss sich also nicht immer nur in sicheren Backgefilden bewegen, sondern auch mal was wagen.




Weihnachtstorte:
für den Teig:
Kuchenform 20cm, falls ihr keine Kuchenform habt, tut es auch eine Keksdose
150ml Apfelsaft(naturtrüb)
150g Datteln, entsteint und gehackt
350g Butter
300g Zucker
6 Eier
350g Mehl
1Tl Zimt
1Tl  Kardamom
1Tl Backpulver
100g Walnüsse, gehackt

für das Toffee-Icing:
175g Zucker
175ml Sahne
250g Butter
175g Puderzucker

für die kandierten Äpfel:
2Äpfel
100g Zucker




1. Den Ofen auf 180Grad vorheizen und die Form mit Butter einfetten
2. Apfelsaft in einem kleinen Topf erhitzen, Datteln dazugeben, vom Herd nehmen und fünf Minuten  durchziehen lassen. Dann im Mixer zu einem Pürree mixen.
3. Butter, Zucker und Eier in eine große Schüssel geben und mixen. Langsam nach und nach Mehl, Gewürze und Backpulver dazu geben und rühren bis ein glatter Teig entsteht. Dattelpürree und Walnüsse unterheben.
4. Den Teig in die gefettetet Form geben und ca. 25Minuten goldig braun backen. Nach dem Backen auskühlen lassen und in drei Böden schneiden.
5. Während die Böden auskühlen ums Icing kümmern. Den Zucker mit 3EL Wasser in einer Pfanne, unter ständigem Rühren, erhitzen bis der Zucker schmilzt und gold-braun ist. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Sahne unterrühren. Von der Pfanne in eine Schüssel füllen und zum Abkühlen beiseite stellen.
6. Sobald die Karamellmasse abgekühlt ist, Butter(Zimmertemperatur) und Puderzucker untermischen und mit dem Mixer glatt rühren. 1Stunde in Kühlschrank ruhen lassen.
7. Nun schichtet ihr die einzelnen Kuchenböden übereinander, zwischen die Böden streicht ihr etwas vom Icing. (Wenn ihr mögt könnt ihr auch ein paar gekochte Apfelspalten dazu legen)
8. Den Rest des Icings streicht ihr um den kompletten Kuchen herum.

Kuchen und Icing können bis hierhin 1-2Tage vor dem Verzehr zubereitet werden. Die karamellisierten Äpfel für das Topping müssen am Tag der Kuchenparty gemacht werden.

 karamellisierte Äpfel: 
Äpfel in Spalten schneiden und auf Holzspieße picken. Genau wie in Schritt 5 Zucker mit etwas Wasser in einer Pfanne erhitzen und goldbraun werden lassen. Unbedingt rühren, rühren, rühren. Karamell einige minuten stehen lassen, bis die Masse etwas fester geworden ist. Die Apfelspalten durch das Karamell ziehen uns auf dem Spieß trocknen lassen. Entweder in einen hohen Becher stellen oder auf Backpapier legen. Den Kuchen mit den Äpfeln dekorieren.





Freitag, 15. August 2014

der Sommer auf Marmeladekisses -eine Zitronen-Beerentorte mit Baiser und Basilikumsahne

Hallo Liebe,
das habe ich mir ja schön gedacht mit der Sommerfeierei aufm Blog. In meinem Kopf hat das Alles hübsch zusammen gepasst. Der August, die Sonne und die Feier. Tja, hier im Pott macht mir da ein herbstlich anmutendes Wetter einen Strich durch meinen Sonnenaugust. Aber mal ohne Scheiß, der August ist doch eigentlich noch voll Sommer oder vertue ich mich da? Na, ja. Wetter hin-oder her, ich feiere natürlich weiter. Nun könnten wir es "eine Feier für die, die den Sommer nicht gehen lassen wollen" nennen oder "was ist das für ein unverschämtes Augustwetter- das kann ja Keiner ahnen Feier" ?! Ich überlege nochmal.

Jedenfalls habe ich mir ein Rezept für eine Sommertorte ausgedacht. Wo ich schonmal so viel gedacht habe, habe ich die Torte natürlich auch gebacken und euch zur Party ein dickes Stück auf den Teller kredenzt. Diese Torte schmeckt herrlich nach Sommer! Ich präsentiere heute stolz meine Zitronen-Baiser-Beerentorte mit Basilikumsahne:

Baiser mit Basilikum

Zutaten& Rezept für die Sommertorte:
für den Teig:
200g Mehl
150g Butter
4 Eigelb
100g Zucker
1TL Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
2 Biozitronen

für den Baiser:
4 Eiweiß
150g Zucker

für den Belag:
200g Himbeeren (TK)
200g Blaubeeren
2 Becher Sahne
1 handvoll Basilikum

Rezept:
Die Zutaten für den Rührteig zu einer glatten Masse verarbeiten, Saft der Zitronen und etwas Abrieb unter den Teig mischen. Die vier Eiweiß mit dem Mixer steif schlagen, währenddessen den Zucker langsam einrieseln lassen. Erst Teig und dann darauf Eiweiß in eine Form füllen und bei 180Grad 20-30Minuten backen.

Den Kuchen abkühlen lassen und dann die (aufgetauten) Beeren darauf verteilen. Die Sahne schlagen, Basilikum fein hacken und unter die Sahne heben. Nach Geschmack kann man in die Sahne auch noch ein wenig Zitronenabrieb geben. Die Sahne mittig auf den Kuchen schichten und schon habt ihr eine Torte. Im Idealfall stellt ihr die Torte vor dem Servieren nochmal 1-2 Stunden kalt.



So, jetzt interessiert mich wirklich sehr wie das Wetter bei euch ist? Herbst oder Sommer? Oder beides? Feiert ihr trotzdem noch Sommer? Und bitte sagt mir, dass eure Katze sowas auch macht(ich war 10Sekunden ausm Raum):







Freitag, 27. Juni 2014

Kräutersalz selber machen [Rezept]

Hallo Liebe,
wir wohnen nun seit einem guten Jahr in unserer Wohnung inkl. Terrasse. Letzten Sommer pflanzten wir bereits ein paar Kräuter/Heilpflanzen und dieses Jahr sind noch einige dazu gekommen. Es ist schön anzusehen, wie die Pflanzen gedeihen und es macht einfach Bock, beim Kochen kurz rauszuhuschen und ein paar frische Kräuter zu zuppeln. Mittlerweile sind die Kräuter so groß, dass man sich großzügig bedienen kann. So gibt es Tomatensoße mit viel Oregano, Kräuterquark, Salbeinudeln, Minztee, Kekse mit Lavendel und Brot mit Butter& Salz& Kräutern. Das ist für mich so ganz toller Alltagsluxus. Neulich habe ich Kräutersalz gemacht und weil ich es so sehr liebe, zeige ich euch heute das Rezept.

Kräuter aus dem garten

Ihr braucht:
frische Kräuter
grobes Salz
geriebene Zitronenschale(wer mag)
Einmach-oder Marmeladengläser

Rezept für Kräutersalz:
Die Kräuter waschen, die Blätter abzupfen und möglichst fein hacken(Ihr braucht die Kräuter nicht zu trocknen, das Salz nimmt die Flüssigkeit auf). In einer großen Schüssel Kräuter und Salz im Verhältnis 1:1 mit einem Löffel mischen. Das Kräutersalz in ein Glas mit Deckel füllen. Schon könnt ihr das Salz auf euer Butterbrot streuen. Weiter unten gibt es noch einige Tipps.

Rezept für Kräutersalz

Kräuter aus dem Garten

Welche Kräuter eignen sich für Kräutersalz am besten?
Grundsätzlich könnt ihr jegliche Kräuter, Heilpflanzen und essbare Blüten benutzen. Überlegt einfach, was ihr gerne mögt und oft benutzen würdet. Folgende Pflanzen habe ich benutzt: Rosmarin, Thymian, Ringelblume, Schnittlauchblüten, Lavendel in rosa und lila. Bei den Kombinationen könnt ihr bodenständig bleiben. Z.B. mit: Thymian& Rosmarin& Basilikum für sämtliche italienisch angehauchte Speisen wie Nudelsoße, Kräuterbutter, Tomaten& Mozzarella, Salatdressing und Gemüse. Schön ist auch Dill& Zitronenschale für Fisch, Geflügel und Gemüse. Ihr könnt aber auch gerne etwas mutig sein und wilde Kombinationen wählen. Wie wäre es mit Lavendel& Thymian& Zitrone? Mischt wild drauf los. Es kann hinterher nur schmecken. Ich habe Thymian-Lavendel-Zitronen-Salz und Ringelblumen-Rosmarin-Salz gemacht. Jetzt gerade mampfe ich ein Brot mit der ersten Mischung. Wirklich sehr lecker!

Rezept für Kräutersalz

Rezept Kräutersalz

Blütensalz

Wie lange hält sich das Salz?
Wenn ihr das Salz luftdicht verschließt, dann hält es 4-6Monate. Wichtig ist, dass ihr es dunkel und verschlossen lagert. Selbst wenn ihr das Kräutersalz nicht luftdicht verschließt, könnt ihr es mind. acht Wochen benutzen.


Steht ihr auch so auf frische Kräuter? Was macht ihr so damit? Ich bin offen für neue Ideen.


Donnerstag, 12. Juni 2014

die Grillbesser-Party mit Juli und Berit


Juli und ich feiern bereits seit letzter Woche eine riesige und ausufernde Grillparty. Wie alles begann könnt ihr hier nachlesen: klick. Wie habt ihr denn das heiße Wochenende verbracht? Grillend? Ich war in Mainz und Wiesbaden und grillen, dazu gibt es später mehr. Jetzt heiße ich euch erstmal zum zweiten Teil der Party willkommen. Schön, dass ihr da seid!


Wir wollen weg von all dem 08-15-Grillgedöns und geben Euch ein paar Anregungen für einen anderen Grillabend. Unser Tisch soll bunt, besonders und grenzenlos sein. Bei Juli gibt es heute fruchtigen Möhrchendip und gefüllte Spitzpaprika: klick. Bei mir gibt es einen asiatischen Nudelsalat à la Geschmacksexplosion.


Ich liebe diesen Salat sehr, denn er geht schnell, ist leicht und wahrlich eine kleine frische Geschmacksexplosion.

Glasnudelsalat
Zutaten:
300g Glasnudeln
3EL Sesamöl
3EL Sojasoße
2 rote Chillischoten
2 Paprika
1 Zitrone
3 Limetten
Minze
Koriander
Cashewkerne

Anleitung:
Die Nudeln nach Packungsanleitung kochen und abtropfen lassen. Die Paprika würfeln und die Chillischoten in Ringe schneiden, Gemüse unter die Nudeln heben. Öl, Sojasoße, den Saft einer Zitrone und die gehackten Kräuter unter den Salat mischen. Die Limette vierteln und über den Salat geben. So kann man die Limette auf dem Teller [je nach Bedarf] über den Salat träufeln. Wer mag, der röstet noch Cashewkerne in etwas Honig und gibt diese auf den Salat.


Eure Grillrezepte dürft ihr sehr gerne wieder in den Kommentaren posten.


Donnerstag, 5. Juni 2014

Grillparty mit Juli und Berit


Am Wochenende kommt der Sommer so richtig. Im Ruhrpott ist grillen dann schon fast Pflichtprogramm. Juli und ich laden Euch schon heute zu einer virtuellen Grillparty ein. Auf unserer Party bekommt ihr nix verkauft, sondern wir zeigen Euch tolle Grillrezepte. Wir hatten den 08-15-Grillfrass ein bisschen satt. Irgendwie gibt es doch jedes Jahr dasselbe, oder?! Deswegen gibt es bei uns ein paar neue Ideen. Klar, wir erfinden das Rad nicht neu, aber unsere Rezepte sind echt richtig gut. Bei Juli gibt es nicht irgendwelchen Nudelsalat und erst recht nicht irgendwelche Butter klick. Und bei mir gibt es Dinkelbrot und die allround Kräuterpaste. 




Dinkelbrot
Ganz ohne Scheiß, dieses Brotrezept ist der Knaller! Es geht schnell, ist fluffig und gesund. Ihr könnt es als Grundrezept benutzen und je nach Laune Krätuter, getrocknete Tomaten, Zwiebeln oder Körner unter den Teig mischen.
Ihr braucht:
300g Dinkelmehl
1Würfel Hefe oder eine Pck. Trockenhefe
2EL Olivenöl
eine Prise Salz
eine Prise Zucker
Wasser
Butter für die Form, falls ihr eine nutzt

Den Teig in eine Schüssel geben, die Hefe in eine Mulde bröseln und mit warmem Wasser auffüllen, einmal grob durchrühren. Salz, Zucker und Öl in die Schüssel geben und etwas Wasser dazu schütten, wieder rühren. Bitte gebt so viel Wasser dazu und rührt, bis der Teig eine dickflüssige Konsistenz hat. Ich rühre den Teig meist nur mit dem Löffel durch. Ihr könnt natürlich auch alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und damit rühren.
Nun lasst ihr den Teig ca. 30Minuten gehen. Dann füllt ihr ihn in eine Kastenform oder formt ein Laib und legt es auf ein Backblech. Backt das Brot bei 180Grad ca. 30 Minuten.




Kräuterpaste
Ihr braucht:
50g Kräuter
Olivenöl
Zucker
Salz
1 Zitrone

Rezept:
Wählt bitte Kräuter, die ihr gerne mögt. Ich habe Thymian, Minze und glatte Petersilie gemischt. Kombiniert ruhig Kräuter, die auf den ersten Blick nicht zusammen passen.
Zerhackt die Kräuter mit dem Messer oder in der Küchenmasachine, presst die Zitrone darüber, streut Zucker und Salz dazu und mischt es durch. Nun füllt ihr die Kräutermasse mit Olivenöl auf und rührt es nochmal durch.
Die Paste passt super zu Brot, Fleisch, Gemüse oder Grillkartoffeln. Am nächsten Tag könnt ihr sie als Pesto über Nudeln klecksen, etwas Parmesan darüber. Das kann was!



Übrigens, unsere Party geht eine ganze Woche lang. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, Eure Grillrezepte unter unseren Posts zu teilen. Von uns kommen nächste Woche auch noch weitere Rezepte. Habt eine tolle Grillparty!


Freitag, 23. Mai 2014

[Rezept] Rhabarberkuchen mit Vanille&Minze

Hallo Liebe,
kennt ihr das: ihr mögt Etwas gar nicht und Euch wird aber immer wieder gesagt, wie lecker dieses Etwas eigentlich ist? Bei mir ist das regelmäßig so: "Ich mag keinen Ziegenkäse." "Okay, aber der hier schmeckt echt super. Der ist so mild und cremig. Den musst du unbedingt probieren!" "Och, ich finde diesen muffigen Geschmack einfach nicht lecker." "Ach, aber der hier, der schmeckt gar nicht muffig, sondern eher frisch." Oft habe ich dann probiert und wusste immer mehr, dass ich Ziegenkäse einfach nicht mag. Auch nicht, wenn er nur leicht nach Ziege schmeckt. Ist einfach so. Tjaha, obwohl ich manchmal ein bisschen genervt von diesem belehrenden "das hier wirst du aber mögen" bin, bei einigen Lebensmitteln verstehe ich das. Zum Beispiel bei grünem Spargel. Wie kann man den denn nicht mögen? Da habe ich mich schon erwischt "Aber in der Suppe, da schmeckt der echt richtig gut und ganz anders". Oh, oh! Dinge, die man selber blöd findet und sich dann selber bei genau dem ertappt. Das ist aber ein anderes Thema. Aber kennt ihr auch,oder? Neben dem Spargel ist das bei mir mit Rhabarber so. "Wie bitte? Zu sauer?" "Aber so als Kompott mit Joghurt...". Ihr versteht, was ich Euch sagen will?! So zeige ich heute ein absolut tolles Rezept für Rhabarberkuchen.


Ihr braucht:
(Teig)
250g Mehl(ich habe Dinkelmehl benutzt)
1/2 Würfel Hefe
1 Prise Salz
30g Zucker
40g Butter
1 Ei
50ml lauwarmes Wasser
50ml laumarme Milch

(Belag)
600g Rhabarber geschält
150g Zucker
1 Pck Vanillepudding
Mark einer Vanilleschote
eine Hand Minze

Mehl, Salz, Butter, Zucker in eine Schüssel geben und darin eine Mulde machen. Hefe in die Mulde bröckeln, langsam Milch, Wasser und Ei hinzugeben und kneten. Den Teig bei ca 60Grad eine Stunde gehen lassen. In der Zwischenzeit den Rhabarber schälen, in Stücke schneiden und mit dem Zucker vermengen. Den Rhabarber ca. 30Minuten stehen lassen, zwischendurch immer wieder umrühren.

Den Teig auf einem Backblech ausrollen und nochmal 15Minuten gehen lassen. Den Rhabarbersaft abgießen und mit Milch bis auf 500ml aufgießen. Mit dem Saft-Milchgemisch den Pudding zubereiten. Die Rhabarberstücke, das Vanillemark und die Minze unter den fertigen Pudding heben. Die Puddingmasse auf dem Teig verteilen und den Kuchen bei 180Grad ca. 30Minuten backen.

Und, wie findet ihr Rhabarber? Gibt es bei Euch am Wochenende vielleicht was mit R.? Falls ihr noch andere schöne Rhabarberrezepte habt, postet sie gerne in den Kommentaren. Ich wünsche Euch ein herrliches Wochenende mit Kuchen und viel Zeit.


Freitag, 31. Januar 2014

Rote Beete Suppe [Rezept] wärme mich

 

Hallo Liebe,
heute gibt es ein wundervolles Rezept für Rote Beete Suppe mit frischem Meerrettich. Gibt es eigentlich noch Menschen, die glauben, Rote Beete ist dieses eingelegte Zeug in Gläsern? Dann ist das Rezept besonders für diese. Ich hatte Rote Beete auch nur aus dem Glas gegessen, bis ich 2009 nach Australien kam. Dort ist es auf Burgern, in sämtlichen Salaten oder einfach auf dem Dubbel. Mir schmeckten all diese Varianten sehr gut, so ist Rote Beete seitdem für mich ein normales Gemüse. Ich röste die Knolle im Ofen, misch sie unter den Salat oder mache eben Suppe daraus. Das folgende Rezept bekam ich mal von meiner Mutter. Ich hatte die Suppe bei ihr gegessen und fand sie toll! Mittlerweile ist das Rezept ein bisschen abgewandelt und kommt oft auf den Tisch.

 
Rezept(4 Portionen):
Ihr braucht: 2-3Schalotten, etwas Butter, 500g Rote Beete(als Knolle oder vakuumiert), Honig, frischen Meerrettich, 100gCreme Fraiche und Sahnemeerrettich

1. Schalotten würfeln und in etwas Butter anbraten
2. mit ca. 750ml Wasser ablöschen
3. Rote Beete würfeln und zugeben
4. 1El Honig, 6-8El Sahnemeerrettich & 2El frischen, geriebenen Meerrettich unterrühren
5. ca. 10Minuten köcheln lassen
6. Creme Fraiche dazu und pürieren, Salz& Pfeffer dazu
7. zum Servieren mit frischem Meerettich bestreuen(Menge je nach Geschmack variieren, schmeckt lecker, ist aber eben auch scharf)


Habt ihr noch ein empfehlenswertes Suppenrezept? Was ist eure Lieblingssuppe?


Montag, 23. Dezember 2013

weihnachtlicher Kürbis-Gewürzkuchen mit Orangen-Zimt-Zuckerguss


So, ich komme heute noch mit dem Rezept für den besten weltbesten Weihnachtskuchen um die Ecke. Kennt ihr Karlsson vom Dach? Bei dem ist doch immer Alles das/der/die weltbeste Dingsbums. Ich liebe den Karlsson und seine Einstellung! Weltbeste sollte man viel öfter benutzen. Also, ab jetzt immer mal einfliessen lassen. Ich denke, besonders auf der Arbeit kommt das doch sicher gut?! An Weihnachten muss ich auch immer irgendeinen Astrid Lindgren-Kram gucken: Karlsson, Bullerbü, Michel, finde ich Alles gut. Also der Bogen zum Kuchenrezept ist dann eigentlich, dass es der weltbeste Weihnachtskuchen ist!

Ihr braucht: 400 g Hokkaido-Kürbis, 250 g Mehl, 2 Tl Backpulver, 3 Eier, 120 g Zucker, 120g Honig, 120 g weiche Butter, 1 Pk. Vanillezucker, 1 Orange, Puderzucker, 2 El Lebkuchengewürz, Zimt

1. Kürbis entkernen und mit der Schale raspeln. Mehl und Backpulver mischen und sieben.

2. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, 120 g Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen bis eine feste Masse entsteht. Butter, 120 g Honig und Vanillezucker schaumig rühren. Eigelb kurz unterrühren. Eischnee unterheben. Mehlmischung mit Kürbisraspeln unter die Eimasse heben und das gewürz unterrühren. In eine gefettete Form füllen und bei 180 Grad backen ca 60 Minuten backen. Die Backzeit gilt für einen großen Guglhupf oder eine große Katstenform. Nehmt ihr, so wie ich, eine kleine Form oder macht Muffins aus dem Teig, dann verkürzt sich die Backzeit natürlich.

3. Den Kuchen abkühlen lassen und aus der Form stürzen. Den Saft einer Zitrone mit Puderzucker und Zimt mischen. Den Kuchen mit dem Zuckerguss bestreichen.


Ich wollte mir übrigens schon ewig eine Form für Miniguglhupfe kaufen. Zu Küchenkrams habe ich eine etwas besondere Einstellung. Obwohl ich ganz viel Küchenutensilien schön finde, kaufe ich die nicht gerne und habe auch nicht gerne viel davon. Es ist einfach Quatsch sich die Küche und die Schränke mit Sachen, die man selten benutzt voll zu stellen. So musste ich mir ca. 2Jahre überlegen, ob es sich wirklich lohnt solch eine Form zu kaufen. Die Form ist der totale Knaller, da bleibt kein Teig kleben, der Kuchen fluppt raus und sie lässt sich sehr leicht reinigen. Falls ihr eine Guglhupfform sucht, dann kann ich eich diese absolut enpfehlen.



Mich interessiert, was ihr zu Weihnachten backen werdet. Gibt es da etwas Bestimmtes? 






Freitag, 20. Dezember 2013

Earl Grey Kekse {Ho Ho Ho}


Hallo Liebe,
nach meinem Post über die Teebeutelkekse, schickte mir Ellen ein Rezept für Kekse mit Earl Grey Tee. Was soll ich sagen? Ich war direkt angefixt. Ich schaute mir ein paar Rezepte von Keksen mit Tee an und wurschtelte mein eigenes Rezept zusammen. Die Kekse sind super geworden: mürbe, buttrig, süß, salzig und mit einer leichten Schwarzteenote. Also danke, Ellen.





Ihr braucht:
200g weiche Butter, 80g Zucker, 50g Puderzucker, 450g Mehl, 1 Prise Salz, 2 Packungen Vanillezucker, 3El Earl Grey

~den Tee in der Butter aufkochen, 30Minuten ziehen lassen, dann durch ein Sieb schütten
~alle Zutaten miteinander vermischen und mit dem Mixer zu einem Teig kneten
~Teigkugel zwischen zwei Stücken Backpapier ca. 1-1,5 cm dick ausrollen

~Teig ausstechen oder so wie ich einfach Taler formen
~bei 160Grad ca. 15Minuten backen

So, jetzt interessiert mich aber Was ihr so backt!? Ihr dürft eure Rezepte gerne in den Kommentaren verlinken.





 
 




Montag, 2. Dezember 2013

Kekse in Teebeutelform {Ho Ho Ho}



Hallo Liebe,
passend zum gestrigen 1.Advent beginnt auch auf Marmeladekisses die Vorweihnachtszeit. Ich gebe euch heute ein ganz tolles Rezept für Shortbread. Außerdem zeige euch, wie ihr eure Kekse zu etwas ganz Besonderem machen könnt. Bereits letztes Jahr habe ich Kekse in Teebeutelform gebacken. Ich finde das so toll, dass ich das dieses Jahr wiederholt habe. Die Kekse sehen nicht nur super aus, sondern eignen sich auch zum Verschenken oder als Tischdeko. Was meint ihr?




Ihr braucht:
(für den Teig) 200g weiche Butter, 80g Zucker, 50g Puderzucker, 450g Mehl, 1 Prise Salz, 2 Packungen Vanillezucker  
(um daraus Teebeutel zu machen) Schere, Stift, Garn/Faden, Nadel, Papier für die Teefähnchen (mit Muster oder in weiß, wie ihr mögt), Papier für die Schablone




~alle Zutaten miteinander vermischen und mit dem Mixer zu einem Teig kneten, zu einer Kugel formen
~Teigkugel zwischen zwei Stücken Backpapier ca. 1-1,5 cm dick ausrollen
~Teebeutel und Teebeutelzettelchen auf einem Stück Papier abmalen, dann ausschneiden
~die Schablone auf den Teig legen, darum den Teig mit dem Messer abschneiden
~mit einer Kulihülle vorsichtig Löcher in die Teebeutel stanzen
~bei 160° ca. 20 Minuten backen
~die Schablone für das Teebeutelzettelchen auf z.B. Geschenkpapier legen, Zettelchen ausschneiden
~mit Nadel und Faden Zettelchen am Keks befestigen






Ihr könnt die Teebeutel komplett nach eurem Geschmack stylen. Ich habe kupferfarbenes Garn von Garn&mehr benutzt. Die Fähnchen(heißen die überhaupt so?) habe ich aus weißem, festem Papier ausgeschnitten, die möchte ich später noch beschriften. Wie gefällt euch die Idee von den Teebeutelkeksen? 

Ihr wisst, letzte Woche war ich noch gar nicht in Weihnachtsstimmung. Nachdem ich aber am Wochenende gebacken habe und gestern die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet habe bin ich voll drin. Wie sieht das bei euch aus? Am Sonntag bastel ich mit meiner Mutter Fröbelsterne. Da freue ich mich schon riesig drauf. Habt ihr das schonmal gemacht? Tipps und gute Anleitungen sind sehr willkommen.





Montag, 21. Oktober 2013

Happy Monday mit Kürbis-Frittata [Rezept]

Frittata ist das, was die in Spanien immer essen. Habe ich jedenfalls gehört. Die essen das zum Frühstück, für Zwischendurch, in der Kneipe und auch als Beilage. Ehrlich gesagt, bisher hatte ich nie Frittata gegessen. Doch, einmal in Düsseldorf beim Spanier. Egal, das Frittata-Rezept kam mir total gelegen, da ich unbedingt neue Kürbisvariationen brauche. Weil ich Kürbis so liebe, versuche ich im Herbst möglichst viel davon zu essen. Da bin ich bestimmt nicht allein? Ich kann nicht anbringen, dass das Rezept easy peasy ist, denn es ist noch einfacher. Und außerdem sehr lecker!


Ihr braucht:
800g Kürbis
2EL Öl
10 Eier
50ml Milch
80g geriebener Käse

Kürbis in Würfel oder Scheiben schneiden und in Öl anbraten, Eier mit Milch und Käse mischen und über den Kürbis in die Pfanne kippen. Wenn das Ei fest ist, die Frittata in Stücke schneiden und servieren. Man ißt Frittata übrigens warm und auch kalt.

Sonntag, 13. Oktober 2013

Freude verbreiten [Blogowski-Special II]


Willkommen zum zweiten Blogowski-Special! Bei unserem Special bloggen wir Blogowskis, jeder auf seine Weise, zum gleichen Thema. Heute lautet das Thema "Freude bereiten". Über dieses Thema/ diesen Post habe ich mir sehr viele Gedanken gemacht. Ich hatte super viele Ideen, wie ich Jmd. eine wer weiß wie große Freude machen kann. Irgendwann kam mir die Idee etwas ganz Einfaches zu machen. So lud ich einfach ein paar Freunde zum Brunch ein und wir verbrachten einen schönen Tag.



Mein Gedankengang war irgendwie so: klar gibt es sehr viele Dinge, die man verschenken kann und über die sich der Beschenkte auch mit Sicherheit freut. Mir geht es da nicht anders. Es gibt viele Dinge, die ich mir wünsche. Aber es sind doch sehr oft die Kleinigkeiten die besonders viel Freude schenken?! Wie oft ist man irgendwie im Stress und hetzt von A nach B? Das kennen wir doch wohl Alle? Wie sehr freut man sich dann über einen ruhigen und schönen Tag mit den Lieblingsmenschen? Ich mich jedenfalls sehr sehr sehr. Ihr merkt also, ich wollte nicht nur Freude verschenken, sondern auch Freude bekommen.


Demnach ist also Zeit gleich Freude und Freunde gleich Freude und ein schön gedeckter Tisch ja irgendwie auch. Die Freunde haben sich sogar so sehr über die Bruncheinladung gefreut, dass sie Blumen, selbsgemachtes Chutney und sogar eine persönliche Mixcd mitbrachten. Darüber habe ich mich dann wieder total gefreut und mein Freund hat sich auch über die Cd gefreut, somit ist das doch eine absolut wunderbare Freudenspirale. Wenn der Besuch dann noch sagt, dass die Suppe sehr gut schmeckt freue ich mich schon wieder und dann macht man die Cd direkt an und dann freut sich der, der sie mitgebracht hat...Ok, ihr kapiert, worauf ich hinaus will. Es sind einfach die kleinen Sachen!!!


Wir sollten viel öfter Freude, in solch einfacher Form, verschenken. Oder was meint ihr? Ach, so: ich muss jetzt einfach noch zeigen, wie sehr sich die Katzen über den Besuch gefreut haben, weil ich mich eben auch über die Zwei freue.



In mir wird das Thema Freude noch nachklingen. Da kann ich mir echt den Kopf drüber zerbrechen. Ich wünsche euch einen tollen Start in die neue Woche.
Liebe, Berit