Hallo Liebe,
wer hat früher eigentlich nicht in irgendeiner Ferienfreizeit oder in der Schule mal ein gaaanz schickes Batikshirt produziert?! Erinnert ihr euch noch an diese Kreise? So ein Tshirt würde ich heute nicht mehr tragen allerdings wollte ich schon so lange gerne gebatikte Bettwäsche haben, aber die war mir immer zu teuer. In der Regel kaufe ich Bettwäsche bei Ikea und das wird noch dauern bis sie dort ankommt. Neulich hatte ich die Idee weiße Bettwäsche selber zu batiken und heute erzähle ich euch meine Erfahrungen und zeige mein Ergebnis inkl. einer kleinen Anleitung.
das braucht ihr um Bettwäsche zu batiken:
Eimer oder Schüsseln (Achtung: es bleiben Farbränder)
Salz und Essig
Marabu Easy Color "Batik-und Färbefarbe" und Fixierer -je 2,98€
weiße Kissenbezüge "Dvala" von Ikea(80mal80) -2er Pack 5,99€
(die Kissenbezüge gibt es in verschiedenen Größen und Farben)
Die Farbe rührt ihr mit Salz, Essig und heißem Wasser an. Auf der Packung steht eine genaue Anleitung. Dann müsst ihr euch überlegen, wie die Kissenbezüge mal ungefähr aussehen sollen. Ich wollte keinen 90er-Jahre-Kreise und habe mich für sehr einfache Varianten entschieden.
Variante 1-Batiken mit Schnüren: Wie ihr seht habe ich ein Kissen mit etwas dünner Kordel zu einem festen Paket geschnürt. Durch die Schnürung kommt die Farbe nicht an den kompletten Stoff und die Färbung wird unterschiedlich intensiv. Das Kissen lasst ihr, nach Packungsanleitung, mindestens zwanzig Minuten im Färbebad. Danach schneidet ihr die Kordel durch und spült die Farbe in der Dusche oder Wanne sehr gründlich aus. Achtung: Putzt die Dusche danach unbedingt, sonst kann ein leichter Farbfilm in den Fugen und auf den Fliesen zurückbleiben.
Das Ausspülen gehört immer zum Batiken dazu, ich erwähne es jetzt nicht bei jeder Variante einzeln.
Variante 2: Hier habe ich das Kissen an einer Ecke zusammen genommen und in die Farbe gehängt. Wenn man den Stoff mit Wasser befeuchtet, zieht sich die Farbe immer weiter hoch.
Variante 3-Batiken mit Knoten im Stoff: ein Knoten im Stoff kann einen ziemlich schönen Effekt ergeben. Ich habe einen dicken Knoten in einen Kissenbezug gemacht und den Bezug inkl. Knoten in die Farbe gehängt. Natürlich kann man hier das Ergebnis nicht gut vorraussehen. Sicher ist, das Innere des Knotens wird nicht mitgefärbt und bleibt weiß.
Variante 4- Bettwäsche im Dip-Dye-Look: bei dieser Variante wollte ich ein Kissen im Ombre-style färben, also unten dunkel und nach oben hin immer ein bisschen heller. Dazu habe ich das Kissen gefaltet und in den Eimer gehängt. Alle paar Minuten habe ich das Kissen weiter in die Farbe getaucht. Unten habe ich es am längsten in der Farbe gelassen, nach oben hin wurden es immer weniger Minuten Einwirkzeit. Hier könnt ihr, je nach gewünschter Farbintensität, wie ihr mögt varriieren.
Batikfarbe fixieren: Der letzte Schritt ist ganz ganz wichtig, fixiert die Farbe unbedingt in einem Fixierbad. Ich habe es mal ohne gemacht und die Farbe ist dann in der Waschmaschine, trotz gründlichem Ausspülen, verlaufen. Das Fixierbad könnt ihr auch im Bastelladen kaufen und einfach mit heißem Wasser anrühren. Nach dem Bad lasst ihr die Wäsche einmal komplett trocknen und wascht sie dann in der Maschine.
Mein Fazit: Bettwäsche selber zu batiken ist wirklich einfach. Das Anrühren der Farbe und das Färben an sich sind kinderleicht. Auf der Packung ist immer alles sehr genau beschrieben. Ich finde es nicht kompliziert ein schönes Ergebnis zu erzielen und es macht riesigen Spaß sich die fertigen Kissen anzuschauen. Aber ihr müsst definitiv Zeit einrechnen. Durch das Ausspülen, Fixieren, Trocknen und Waschen gehen einige Stunden drauf. Meiner Meinung nach lohnt sich der Zeitaufwand, denn ihr habt hinterher schöne individuelle Bettwäsche und es macht richtig viel Spaß.
Ich möchte alsbald noch Tischdecken und Vorhänge batiken, das stelle ich mir auch sehr schön vor. Habt ihr schonmal außerhalb des Ferienlagers gebatikt? Habt ihr vielleicht sogar gute Tipps oder Ideen für mich? Ich bin angefixt.